• Lagerfahrzeuge sofort verfügbar

  • Geprüfte Premium-Gebrauchtstapler nach FEM 4.004

  • Individuelle und persönliche Beratung

  • Flexibel und planungssicher Finanzieren

Niederhubwagen

Mitfahrer

Niederhubwagen mit Mitfahrer bei Friedmann Forklifts – Remade for...

Mitgänger

Niederhubwagen mit Mitgänger bei Friedmann Forklifts – Remade for...

Unser Gebrauchtstapler Aufbereitungsprozess


Niederhubwagen

Was ist ein Niederhubwagen?
Ein Niederhubwagen ist ein praktisches Flurförderfahrzeug, mit dem Sie Waren und Paletten sicher und effizient auf Bodenniveau transportieren können. Diese Geräte werden häufig in Lagerhäusern, Produktionsstätten und Logistikzentren eingesetzt, um Arbeitsabläufe zu erleichtern. Dank ihrer kompakten Bauweise lassen sich Niederhubwagen auch in engen Gängen oder auf begrenztem Raum hervorragend manövrieren. Ein weiterer Vorteil ist ihre einfache Bedienbarkeit, wodurch sie von nahezu jedem Mitarbeitenden genutzt werden können. 

Tipp: Wo liegt der Unterschied zwischen einem Hochhubwagen und einem Niederhubwagen? Niederhubwagen sind für den Bodentransport gedacht, Hochhubwagen bieten zusätzlich die Möglichkeit, Lasten auf größere Höhen zu heben. Beide Geräte ergänzen sich und erfüllen unterschiedliche Anforderungen in der Logistik. 

Welche Arten von Niederhubwagen gibt es?
Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Typen, die Ihre Anforderungen optimal erfüllen können. Es gibt manuelle Niederhubwagen, die rein mechanisch betrieben werden, halbautomatische Modelle für leichtere Unterstützung und elektrische Varianten. Einige Modelle verfügen sogar über eine Plattform, auf der Sie mitfahren können, um längere Strecken schnell und bequem zu bewältigen.

  • Manuelle Niederhubwagen: Diese Varianten sind kostengünstig und werden durch Muskelkraft betrieben. Sie eignen sich ideal für kleinere Lasten oder gelegentliche Einsätze.
  • Halbautomatische Niederhubwagen: Sie kombinieren manuelle Steuerung mit motorunterstützter Bewegung und bieten mehr Komfort bei mittleren Anforderungen.
  • Elektrische Niederhubwagen: Diese Modelle sind besonders leistungsstark und ideal für den häufigen Einsatz oder den Transport schwerer Lasten. Sie reduzieren die körperliche Belastung erheblich.
  • Niederhubwagen mit Plattform: Bei diesen Varianten können Sie selbst auf einer Plattform mitfahren, um längere Strecken schnell zu überbrücken.

Tipp: Überlegen Sie sich vor der Anschaffung, wie oft und in welchem Umfeld Sie den Niederhubwagen einsetzen möchten. Für längere Strecken oder schwere Lasten kann sich ein elektrisches Modell schnell amortisieren.

Jungheinrich Niederhubwagen gebraucht – Eine lohnende Alternative

Wenn Sie auf der Suche nach einer kostengünstigen und zugleich zuverlässigen Lösung für Ihren innerbetrieblichen Transport sind, kann ein gebrauchter Niederhubwagen von Jungheinrich eine ideale Wahl sein. Diese Fahrzeuge zeichnen sich durch hohe Qualität, Langlebigkeit und eine bewährte Technik aus. Beim Kauf eines gebrauchten Modells profitieren Sie nicht nur von einem günstigeren Preis, sondern auch von nachhaltiger Ressourcennutzung. Achten Sie darauf, dass der Niederhubwagen regelmäßig gewartet wurde und technisch einwandfrei ist, um eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Welche Tragfähigkeiten haben Niederhubwagen?
Die Tragfähigkeit eines Niederhubwagens liegt typischerweise zwischen 1.500 und 3.000 Kilogramm, abhängig vom Modell. Leichtere Geräte eignen sich hervorragend für den Transport von Standardpaletten, während Schwerlastmodelle große und schwere Güter bewältigen können. 

Tipp: Berücksichtigen Sie bei der Auswahl nicht nur das Gewicht der zu transportierenden Lasten, sondern auch die Anforderungen an Stabilität und Sicherheit, insbesondere bei ungleichmäßig verteiltem Gewicht.

Benötige ich einen Staplerschein, um einen Niederhubwagen zu bedienen?
Für die meisten handgeführten Niederhubwagen ist kein Staplerschein erforderlich. Sie können diese Geräte ohne spezielle Schulung nutzen, da sie leicht zu bedienen sind. Bei Modellen mit Plattform, auf denen Sie mitfahren, könnte ein Staplerschein notwendig sein, da diese als Flurförderfahrzeuge mit Fahrersitz gelten. 

Auch wenn kein Staplerschein erforderlich ist, ist es sinnvoll, Ihre Mitarbeitenden in der sicheren Nutzung des Geräts zu schulen. So minimieren Sie Unfallrisiken und erhöhen die Effizienz. 

Was sind die Vorteile eines Niederhubwagens?

Niederhubwagen gehören zu den vielseitigsten und nützlichsten Fahrzeugen im Bereich der innerbetrieblichen Logistik. Sie unterstützen Sie dabei, schwere Lasten mühelos zu transportieren, Arbeitsabläufe zu optimieren und die körperliche Belastung Ihrer Mitarbeitenden zu reduzieren. Durch ihre einfache Handhabung der Hubwagen und die kompakte Bauweise lassen sie sich in nahezu jeder Umgebung einsetzen.

Hubwagen bieten eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Sie sind platzsparend und können auch in beengten Bereichen eingesetzt werden.
  • Die hohe Wendigkeit ermöglicht einfaches Manövrieren.
  • Ihre robuste Konstruktion sorgt für eine lange Lebensdauer.
  • Sie sind wartungsarm und verursachen dadurch geringe Betriebskosten.
  • Die Vielseitigkeit macht sie für viele Einsatzbereiche geeignet.

Haben Sie Fragen zu einem Hubwagen oder möchten Sie direkt einen kaufen, dann wenden Sie sich an unser Team. Unser Kontakt wird Ihnen dabei helfen den passenden Hubwagen zu finden.

Wie hoch ist die maximale Hubhöhe eines Niederhubwagens?
Die maximale Hubhöhe eines Niederhubwagens beträgt in der Regel rund 20 Zentimeter. Diese Höhe ist ideal, um Paletten vom Boden anzuheben und zu bewegen. Wenn Sie höhere Hubhöhen benötigen, beispielsweise für Regale, ist ein Hochhubwagen oder ein Gabelstapler die bessere Wahl. Prüfen Sie vor dem Einsatz, ob die Paletten und Lasten richtig positioniert sind, um ein Kippen oder Verrutschen während des Transports zu vermeiden. Brauchen Sie eine Beratung, um den passenden Hubwagen zu finden, dann sprechen Sie mit uns. In unserem Shop finden Sie zahlreiche Fahrzeuge.

Sind Niederhubwagen für den Außeneinsatz geeignet?
Ja, einige Modelle sind speziell für den Außeneinsatz entwickelt worden. Diese verfügen über größere und stabilere Räder, die auch auf unebenem Boden einen sicheren Transport ermöglichen. Außerdem bestehen sie aus wetterbeständigen Materialien, die Rost und Abnutzung durch Feuchtigkeit verhindern. Wenn Sie den Hubwagen im Außenbereich nutzen möchten, achten Sie auf Reifen mit ausreichender Profilierung und kontrollieren Sie regelmäßig die Rollen auf Beschädigungen.

Welche Wartungen sind bei einem Niederhubwagen notwendig?
Damit Ihr Niederhubwagen dauerhaft zuverlässig und effizient arbeitet, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Wie bei jedem Flurförderfahrzeug ist auch hier die Pflege entscheidend, um nicht nur die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, sondern auch die Sicherheit im täglichen Betrieb zu gewährleisten. Eine gut gewartete Maschine sorgt für weniger Ausfallzeiten und eine gleichbleibend hohe Leistungsfähigkeit. Zudem können Sie durch frühzeitiges Erkennen von Verschleißerscheinungen kostspielige Reparaturen vermeiden.

Nachfolgend haben wir die wichtigsten Punkte für den Service für Sie zusammengefasst, die Ihnen helfen, Ihren Hubwagen in einwandfreiem Zustand zu halten:

  1. Bremsen und Rollen prüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Bremsen einwandfrei funktionieren und ob die Rollen Schäden oder Abnutzung aufweisen.
  2. Hydraulik überprüfen: Achten Sie darauf, dass die Hydraulik keine Lecks hat und reibungslos funktioniert.
  3. Batteriepflege (bei elektrischen Modellen): Laden Sie die Batterie rechtzeitig und vermeiden Sie Tiefenentladungen. Reinigen Sie die Batterieanschlüsse, um Korrosion zu verhindern.
  4. Schmierung beweglicher Teile: Schmieren Sie regelmäßig Lager und Gelenke, um reibungslose Bewegungen sicherzustellen.


Artikel 1 - 20 von 22

Schwierigkeiten, das passende Gerät für Ihren Einsatz zu finden?

Wir helfen Ihnen gerne!

Anfrage hier starten >>>