(0621) 37703170
Mo-Fr: 08:00 - 20:00 Uhr

Batterien

Maße eingeben, Batterie finden – so einfach geht’s!

Kein langes Suchen oder Rätselraten – unser System zeigt Ihnen sofort die passende Batterie für Ihren Stapler. Mit unseren generalüberholten Batterien setzen Sie auf maximale Leistung und Nachhaltigkeit.

So messen Sie Ihre Staplerbatterie richtig:

  • 1. Verwenden Sie ein Maßband oder einen Zollstock
  • 2. Messen Sie die Länge von vorne nach hinten.
  • 3. Die Breite erkennen Sie an den seitlichen Lasthaken (s. Bildbeschreibung).
  • 4. Messen Sie die Höhe von unten nach oben


Oder alle Batterien auf einen Blick – Jetzt stöbern & filtern

Nutzen Sie unsere praktischen Filterfunktionen und entdecken Sie die passende Batterie für Ihren Stapler. Nachhaltig, leistungsstark und sofort verfügbar.


Welche Arten von Stapler Batterien gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Stapler Batterien, die sich in Technologie und Leistung unterscheiden. Die gängigsten Typen sind:

  • Blei-Säure-Batterien:
    Die traditionellste und am häufigsten eingesetzte Variante in Gabelstaplern. Sie bieten eine kostengünstige Lösung und sind robust, benötigen aber regelmäßige Wartung – etwa das Überprüfen des Wasserstands und Reinigen der Kontakte.
  • Gel-Batterien:
    Eine Weiterentwicklung der Blei-Säure-Batterie mit höherer Lebensdauer. Sie sind wartungsärmer, da der Elektrolyt in Gelform vorliegt. Ideal für Anwendungen mit häufigen Ladezyklen.
  • Lithium-Ionen-Batterien:
    Moderne Technologie mit hoher Energiedichte, kurzer Ladezeit und langer Lebensdauer. Sie sind nahezu wartungsfrei und umweltfreundlich – jedoch in der Anschaffung teurer.

Wann sollte die Batterie eines Staplers gewechselt werden?

Ein rechtzeitiger Austausch sorgt für zuverlässige Leistung. Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  1. Verminderte Leistung und Reichweite:
    Wenn die Kapazität spürbar abnimmt und der Stapler nicht mehr die gewohnte Laufzeit erreicht.
  2. Längere Ladezeiten:
    Verlängerte Ladezyklen oder ein unvollständiger Ladezustand sind Warnsignale.
  3. Sichtbare Schäden oder Korrosion:
    Risse, Undichtigkeiten oder oxidierte Kontakte sind ein Sicherheitsrisiko und Hinweis auf nötigen Austausch.
  4. Alter der Batterie:
    Je nach Nutzung und Typ liegt die Lebensdauer bei 3 bis 7 Jahren. Ein Austausch nach bestimmten Ladezyklen kann sinnvoll sein.
  5. Übermäßige Wärmeentwicklung:
    Wird die Batterie beim Laden oder Betrieb überdurchschnittlich heiß, liegt möglicherweise ein technischer Defekt vor.

Wie pflegt man eine Staplerbatterie richtig?

Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer deutlich. Hier einige Wartungstipps:

  1. Regelmäßiges Laden:
    Vermeiden Sie Tiefenentladung. Teilladungen sind in vielen Fällen schonender für die Batterie.
  2. Reinigung:
    Säubern Sie die Pole regelmäßig mit einem trockenen Tuch oder einer Bürste, um Korrosion zu vermeiden.
  3. Flüssigkeitsstand prüfen:
    Bei Blei-Säure-Batterien sollte regelmäßig mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden – aber nur bei Bedarf.
  4. Geeignete Ladeumgebung:
    Laden Sie die Batterie in gut belüfteten Räumen und vermeiden Sie extreme Temperaturen.
  5. Überladung vermeiden:
    Nutzen Sie moderne Ladegeräte mit automatischer Abschaltung, um die Lebensdauer zu maximieren.

Welche Batteriegröße passt zu meinem Stapler?

Wichtige Kriterien für die Auswahl der richtigen Batteriegröße:

  1. Leistung des Staplers:
    Die Batterie muss ausreichend Energie liefern – gemessen in Amperestunden (Ah).
  2. Spannung:
    Übliche Spannungen sind 12V, 24V, 36V oder 48V – diese muss exakt zum Fahrzeug passen.
  3. Maße und Kompatibilität:
    Achten Sie auf die genauen Maße und den Anschluss – die Batterie muss mechanisch und technisch passen.

Was kostet eine Stapler Batterie?

Die Kosten für eine Staplerbatterie liegen je nach Typ, Spannung und Kapazität zwischen 1.000 € und 5.000 €. Einflussfaktoren sind:

  • Typ: Blei-Säure, Gel oder Lithium-Ionen
  • Spannung: 12V bis 48V
  • Kapazität in Ah
  • Servicekosten (Einbau, Wartung)

Tipp: Vergleichen Sie verschiedene Angebote und achten Sie auf Qualität, Garantie und Langlebigkeit.

Häufige Fehler bei der Nutzung von Staplerbatterien

Diese Fehler solltest du vermeiden, um die Lebensdauer der Batterie nicht unnötig zu verkürzen:

  • ❌ Unvollständiges Laden
  • ❌ Vernachlässigte Reinigung und Wartung
  • ❌ Überladung oder Tiefenentladung
  • ❌ Lagerung bei extremen Temperaturen

Empfehlung: Eine regelmäßige Wartung und korrektes Ladeverhalten erhöhen die Zuverlässigkeit und senken die Folgekosten erheblich.

7 Loading ...