(0621) 37703170
Mo-Fr: 08:00 - 20:00 Uhr

Batterien

Maße eingeben, Batterie finden – so einfach geht’s!

Kein langes Suchen oder Rätselraten – unser System zeigt Ihnen sofort die passende Batterie für Ihren Stapler. Mit unseren generalüberholten Batterien setzen Sie auf maximale Leistung und Nachhaltigkeit.

So messen Sie Ihre Staplerbatterie richtig:

  • 1. Verwenden Sie ein Maßband oder einen Zollstock
  • 2. Messen Sie die Länge von vorne nach hinten.
  • 3. Die Breite erkennen Sie an den seitlichen Lasthaken (s. Bildbeschreibung).
  • 4. Messen Sie die Höhe von unten nach oben


Oder alle Batterien auf einen Blick – Jetzt stöbern & filtern

Nutzen Sie unsere praktischen Filterfunktionen und entdecken Sie die passende Batterie für Ihren Stapler. Nachhaltig, leistungsstark und sofort verfügbar.


Welche Arten von Stapler Batterien gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Stapler Batterien, die sich in Technologie und Leistung unterscheiden. Die gängigsten Typen sind:

Blei-Säure-Batterien

Blei-Säure-Batterien sind die traditionellste und am häufigsten eingesetzte Variante in Gabelstaplern. Sie bieten eine kostengünstige Lösung und sind robust, eignen sich jedoch eher für den Einsatz in moderaten Anwendungen. Sie benötigen regelmäßige Wartung, wie das Überprüfen des Wasserstands und das Reinigen der Kontakte.

Gel-Batterien

Gel-Batterien sind eine Weiterentwicklung der Blei-Säure-Batterien und bieten eine höhere Lebensdauer. Sie sind wartungsärmer, da sie den Elektrolyt in Gelform enthalten, was ein Auslaufen verhindert. Diese Batterien eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen häufige Ladezyklen erforderlich sind.

Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien sind die modernste Technologie und bieten viele Vorteile. Sie zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte, eine kürzere Ladezeit und eine längere Lebensdauer aus. Im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien benötigen sie weniger Wartung und sind umweltfreundlicher, da sie keine giftigen Materialien enthalten. Allerdings sind sie zu Beginn in der Anschaffung teurer.

Wann sollte die Batterie eines Staplers gewechselt werden?

Der richtige Zeitpunkt für den Austausch der Staplerbatterie ist entscheidend, um die Leistung des Gabelstaplers aufrechtzuerhalten und Ausfälle zu vermeiden. Hier sind einige Anzeichen, dass die Batterie gewechselt werden sollte:

  • Verminderte Leistung und Reichweite: Wenn der Stapler nicht mehr die gewohnte Leistung erbringt oder die Reichweite deutlich abnimmt, ist das oft ein Zeichen für eine abgenutzte Batterie.
  • Längere Ladezeiten: Wenn die Batterie länger braucht und nicht mehr vollständig geladen wird, könnte sie verschlissen sein.
  • Sichtbare Schäden oder Korrosion: Korrosion, Risse oder Lecks sind ein sicheres Zeichen für Austauschbedarf.
  • Altersbedingt: Nach 3 bis 7 Jahren oder vielen Ladezyklen sollte eine Batterie unabhängig vom Zustand überprüft und ggf. ersetzt werden.
  • Übermäßige Wärmeentwicklung: Wird die Batterie beim Laden oder Einsatz ungewöhnlich heiß, kann das auf einen Defekt hindeuten.

Wie pflegt man eine Staplerbatterie richtig?

Die richtige Pflege der Staplerbatterie ist entscheidend für eine lange Lebensdauer und eine konstant hohe Leistung. Hier einige Tipps:

  • Regelmäßiges Laden: Vermeiden Sie Tiefentladungen und laden Sie die Batterie möglichst regelmäßig, idealerweise bevor sie vollständig leer ist.
  • Reinigung der Batterie: Halten Sie die Batterie sauber und trocken, insbesondere an den Polen, um Korrosion zu vermeiden.
  • Überprüfung des Flüssigkeitsstands: Bei Blei-Säure-Batterien sollte regelmäßig destilliertes Wasser nachgefüllt werden, falls nötig.
  • Optimale Ladebedingungen: Laden Sie die Batterie nur bei moderaten Temperaturen in gut belüfteten Räumen.
  • Vermeidung von Überladung: Nutzen Sie moderne Ladegeräte mit Abschaltautomatik oder achten Sie auf die Ladedauer.

Welche Batteriegröße passt zu meinem Stapler?

Die richtige Batteriegröße hängt von mehreren Faktoren ab. Achten Sie bei der Auswahl auf:

  • Leistung des Staplers: Die Batterie muss genügend Kapazität liefern, um die erforderliche Leistung zu erbringen (gemessen in Amperestunden – Ah).
  • Spannung: Je nach Modell wird eine bestimmte Spannung benötigt – z. B. 12V, 24V, 36V oder 48V.
  • Baugröße und Kompatibilität: Die Maße und Anschlüsse der Batterie müssen mit dem Stapler kompatibel sein und in das Batteriefach passen.

Was kostet eine Stapler Batterie?

Die Kosten für eine Staplerbatterie variieren je nach Typ, Größe und Kapazität. Im Allgemeinen liegen die Preise zwischen 1.000 und 5.000 €. Einflussfaktoren sind:

  • Art der Batterie (z. B. Blei-Säure, Gel oder Lithium-Ionen)
  • Spannung und Kapazität
  • Zusätzliche Kosten für Einbau, Lieferung und Wartung

Ein Preisvergleich und die Berücksichtigung der Lebensdauer helfen dabei, die langfristig beste Investition zu tätigen.

Häufige Fehler bei der Nutzung von Staplerbatterien

Um die Lebensdauer und Effizienz Ihrer Batterie zu erhalten, sollten Sie folgende Fehler vermeiden:

  • Unvollständiges Laden: Regelmäßiges Teilaufladen kann die Kapazität dauerhaft verringern.
  • Fehlende Wartung: Korrosion, Verschmutzungen und defekte Zellen entstehen häufig durch mangelnde Pflege.
  • Tiefentladung: Eine vollständige Entladung sollte möglichst vermieden werden, um Zellschäden zu verhindern.
  • Überladen: Übermäßiges Laden über die empfohlene Zeit hinaus schadet der Batterie.
  • Lagerung bei extremen Temperaturen: Hitze oder Kälte können die Batterie beschädigen oder entladen.

Durch regelmäßige Wartung, richtige Lagerung und ein angepasstes Ladeverhalten lässt sich die Lebensdauer Ihrer Staplerbatterie deutlich verlängern.

7 Loading ...