Elektrostapler Förderung-Was Sie für Ihren Förderantrag wissen müssen

Elektrostapler sind in vielen Unternehmen auf dem Vormarsch. Nicht nur aus Umweltgründen wird ein Fuhrpark komplett umgestaltet, sondern auch, weil sich die Anschaffung wirtschaftlich lohnen kann. Der entscheidende Punkt, denn viele Unternehmen aktuell nicht beachten ist, dass es die Elektrostapler Förderung gibt.
Es gibt Förderprogramme, welche die Investition in E-Stapler deutlich attraktiver machen. Doch wer anfängt sich mit dem Thema zu beschäftigen, merkt schnell, dass die Förderumfeld komplex und unübersichtlich ist. Aus diesem Grund haben wir uns intensiver mit dem Thema Fördermittel für Elektrostapler beschäftigt.
Warum Sie einen Elektrostapler kaufen sollten
Die Entscheidung gegen einen Dieselstapler für einen Elektrostapler ist mehr als nur „grün“. Selbstverständlich sind die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein wichtiger Aspekt.
Jedoch gibt es noch andere, ganz pragmatische Gründe, sich für einen Elektro-Gabelstapler zu entscheiden.
Geringere Betriebskosten: Keine Diesel- oder Gaspreise, weniger Wartung
Leiser und sauberer Betrieb: Besonders wichtig in Hallen
Förderfähigkeit: Gerade bei elektrischen Fahrzeugen gibt es gute Chancen auf Zuschüsse
Und auch der zunehmende politische Hintergrund spielt eine wachsende Rolle. Hier kommt für viele Unternehmen der Green Deal der EU ins Spiele.
Mit diesem sollen Wirtschaft und Industrie bis 2050 klimaneutral werden. Bisher war diese angestrebte Strategie nur auf dem Papier zu finden.
Jedoch wird sie zunehmen konkreter, etwa durch steigende CO₂-Preise, strengere Emissionsvorgaben und gezielte Förderprogramme.
Elektrostapler sind genau die Art von Investition, die in dieses Bild passt, da sie energieeffizient, elektrisch, lokal emissionsfrei sind.
Wenn Sie als Unternehmen also ohnehin in Ihren Fuhrpark investieren wollen, dann sollten Sie prüfen, ob Fördermittel zur Verfügung stehen. So können Sie direkt an eine umweltfreundlichere Alternative denken.
Welche Förderungen für Elektrostapler gibt es?
Bevor Sie sich über die einzelnen Förderprogramme in unserer Tabelle informieren, sollten Sie sich fragen, was Sie fördern lassen wollen und wie Ihr Unternehmen aufgestellt ist (Standort, Branche usw.). Warum spielen die Branche, der Standort und die Unternehmensgröße eine Rolle?
Viele Förderprogramme BAFA oder KfW) unterscheiden für die Förderquote und Höhe der nach Unternehmensgröße. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten oft höhere Förderquoten als beispielsweise größere Firmen.
Oftmals müssen größere Unternehmen auch strengere Anforderungen erfüllen. Der angesprochene Standort spielt für regionale Förderprogramme eine Rolle.
Übersicht über die Elektrostapler Förderungen:
Förderprogramm | Art der Förderung | Zielgruppe / Größe | Was wird gefördert? | Förderquote |
BAFA – EEW | Zuschuss | KMU & Großunternehmen | Austausch alter Stapler, Ladeinfrastruktur, Beratungskosten | Bis zu 40 % (KMU), 30 % (Großunternehmen) |
KfW 295 / 293 | Zinsgünstiger Kredit und Tilgung-szuschuss | Unternehmen mit größerem Projekt | Investitionen in Energieeffizienz, E-Stapler im Systemkontext | Kredit mit bis zu 40 % Tilgungszuschuss (bei EE-Nachweis) |
progres.nrw | Zuschuss | Unternehmen in NRW | E-Stapler, Ladeinfrastruktur, Fuhrparkumrüstung | Bis zu 50 % je nach Maßnahme und Antragstyp |
BayFEM (Bayern) | Zuschuss | Unternehmen in Bayern | Elektromobilitätskonzepte, Logistikumstellung | Förderfähig nach Projektprüfung (individuell) |
Klimaschutz-Plus (BW) | Zuschuss | Unternehmen in Baden-Württemberg | Energieeinsparmaßnahmen, E-Fahrzeuge im Betrieb | Staffelung je nach Maßnahme |
Was genau kann gefördert werden?
Bei der Anschaffung oder der Umstellung auf Stapler mit Elektroantrieb, können Sie als Unternehmen nicht nur die Anschaffungskosten fördern lassen.
Wer bisher noch keine Elektrostapler in der Firma integriert hat, wird neben dem Gerät auch eine Ladeinfrastruktur einplanen müssen. Diese ist unter anderem förderfähig. Ebenso gilt das für Umbaukosten, um beispielweise eine neue Stromversorgung zu gewährleisten.
Um zu erfahren, welche Förderungen bei Ihnen in der Region möglich sind, kann eine Beratung bei der KfW oder einer anderen Bank hilfreich sein.
Mehr lesen: Gabelstapler Vergleich-finden Sie den passenden Stapler für jeden Einsatz
Wie funktioniert der Förderantrag?
Sie entscheiden sich einen Gabelstapler anzuschaffen und möchten diesen fördern lassen. Dann steht für Sie als nächster Schritt die Antragsstellung an. Oft wird angenommen, dass viele Förderungen aufgrund von fehlenden Voraussetzungen scheitern.
Die Realität hat jedoch gezeigt, dass die Anträge wegen eines Formfehlers nicht bewilligt werden. Damit Ihnen das nicht passiert, hier unsere Schritt- -für-Schritt-Anleitung.
Projektidee konkretisieren
Es reicht nicht aus zu sagen: „Wir wollen einen E-Stapler anschaffen.“ Fördermittel gibt es meist nicht für Technik allein, sondern für nachweisbare Energieeinsparung oder Emissionsreduktion.
Erstellen Sie eine einfache Gegenüberstellung (Altgerät vs. neues E-Fahrzeug). Beachten Sie dabei den Energieverbrauch, CO₂-Ausstoß und die Wartungskosten. Dokumentieren Sie, warum das Projekt Teil einer Transformation ist (z. B. Umstieg des gesamten Fuhrparks, E-Ladeinfrastruktur, Kombination mit PV). Damit wird ersichtlich, warum Sie eine Förderung benötigen.
Passendes Förderprogramm identifizieren
Nun sollten Sie sich die Förderprogramme ansehen und sich genau überlegen, welches zu Ihrer Anschaffung passt. Denn es gibt keine „Einheitsförderung“.
BAFA, KfW, Landesprogramme, alle haben andere Bedingungen, Ziele und Formate. Die Förderdatenbank des Bundes, kann in diesem Fall unterstützen.
Förderberater oder Energieberater einbinden (oft verpflichtend)
Insbesondere bei BAFA muss ein zertifizierter Energieberater (z. B. nach DIN EN 16247 oder ISO 50001) den Antrag begleiten. Ohne ihn wird der Antrag abgelehnt oder bleibt unvollständig. Gute Berater helfen nicht nur bei Ihrem Antrag, sondern denken gleich noch einen Schritt weiter (z. B. Ladeinfrastruktur, PV-Kombination oder weitere Anschaffungen). Unser Tipp: Eine Energieberatung finden Sie in der BAFA-Energieberaterdatenbank
Antrag stellen – immer vor Bestellung oder Kauf!
Wichtig ist: Stellen Sie erst den Antrag und bestellen Sie den Gabelstapler erst dann. Sollten Sie bereits eine Bestellung eingereicht haben, kann der Förderantrag abgelehnt werden.
Denn dann gilt das Projekt bereits ans gestartet. Selbst wenn der Antrag gut vorbereitet ist, dauert die Bearbeitung oft mehrere Wochen. Wer in dieser Zeit schon bestellt, verliert möglicherweise alle Ansprüche. Sie sollten sich also in Geduld üben.
Nachweise liefern und Auszahlung erhalten
Der Zuwendungsbescheid ist keine Garantie für eine Auszahlung. Die Förderstelle prüft im Nachgang, ob das Projekt wie beantragt umgesetzt wurde. Deswegen sollten Sie Rechnungen, Lieferscheine und das Inbetriebnahmeprotokoll aufbewahren.
Vermeiden Sie bei Ihrer Gabelstapler Förderung diese Fehler
Damit Ihr Förderantrag für einen Gabelstapler mit Elektroantrieb wirklich genehmigt wird, sollten Sie diese nachfolgenden Fehler unbedingt vermeiden. Denn die meisten Formmittel scheitern an der Umsetzung des Projekts.
Fehler 1: Zu späte Beantragung
Viele Förderprogramme verlangen, dass der Antrag vor Vertragsabschluss gestellt wird. Sobald ein Angebot unterschrieben oder ein Kauf verbindlich gemacht wurde, ist die Förderung vom Tisch. Unser Tipp: Nie bestellen, bevor der Zuwendungsbescheid vorliegt.
Fehler 2: Falsches Förderprogramm ausgewählt
Nicht jedes Programm ist für jeden Zweck gemacht. Einige setzen ein Gesamtkonzept voraus (z. B. Energieeinsparung), andere Banken fördern nur innerhalb von bestimmten Regionen oder Branchen. Unser Tipp: Zuerst das Ziel klar definieren, bevor Sie eine Förderung einplanen. Nutzen Sie gerne auch die Energieberatung oder die bei einer Förderbank.
Fehler 3: Zuwendungsbescheid fehlt
Ein häufiger Praxisfehler ist, dass der Antrag zwar gestellt wurde, aber die Firmen nicht auf den Zuwendungsbescheid warten. Bestellt wird oft „auf Risiko“. Wenn der Bescheid später negativ ausfällt, war alles umsonst. Unser Tipp: Niemals starten, bevor der offizielle Bescheid vorliegt.
Wir hoffen wir konnten Ihnen mit diesen Informationen die Förderung des Elektrostaplers näherbringen und alle relevanten Fragen beantworten. Wer sich nun nach einem E-Stapler oder einen Hubwagen umsehen möchte, der kann sich unsere Online-Shop Auswahl ansehen.
Wir führen unterschiedliche Gabelstapler für zahlreiche Einsatzgebiete. Haben Sie weitere Fragen zur Förderung? Sprechen Sie gerne mit unserem Team.