Flurförderfahrzeuge: Arten, Einsatzbereiche und Unterschiede
Flurförderfahrzeuge sind das Rückgrat moderner Lager- und Transportprozesse. Sie bewegen Waren, Rohstoffe und Paletten über kurze Strecken und sorgen für einen reibungslosen Materialfluss. Doch nicht jedes Fahrzeug ist für jede Aufgabe geeignet. Wer die verschiedenen Arten von Flurförderzeugen kennt, kann gezielt das richtige Gerät für den eigenen Betrieb auswählen.
Definition: Was sind Flurförderfahrzeuge?
Flurförderfahrzeuge sind fahrbare Geräte, die zum innerbetrieblichen Transport von Gütern eingesetzt werden. Sie bewegen sich auf dem Boden, meist ohne feste Schienenführung, und werden entweder manuell, elektrisch oder mit Verbrennungsmotor angetrieben. Typische Beispiele sind Gabelstapler, Hubwagen oder Schubmaststapler. Gemeinsam ist ihnen, dass sie Waren heben, senken und transportieren können – oft über kurze Distanzen innerhalb eines Werks oder Lagers.
Hauptarten von Flurförderfahrzeugen
1. Gabelstapler
Gabelstapler sind die bekanntesten Flurförderzeuge. Sie können Lasten heben, stapeln und transportieren. Es gibt sie mit Elektro-, Gas- oder Dieselantrieb. Elektrostapler eignen sich besonders für den Innenbereich, während Diesel- und Gasstapler im Außenbereich eingesetzt werden. Ihre Tragfähigkeit reicht von wenigen Hundert Kilogramm bis zu mehreren Tonnen.
2. Hubwagen
Hubwagen sind einfache, aber unverzichtbare Geräte für den Transport von Paletten auf ebener Fläche. Sie werden meist manuell bedient. Elektrische Varianten, sogenannte Niederhubwagen oder Ameisen, sind mit einem Antrieb ausgestattet und erleichtern den Transport schwerer Lasten.
3. Schubmaststapler
Schubmaststapler sind speziell für den Einsatz in Hochregallagern konzipiert. Ihr Mast kann nach vorne geschoben werden, wodurch das Gerät besonders wendig bleibt. Sie erreichen große Hubhöhen bei gleichzeitig kompakter Bauweise und werden meist elektrisch betrieben.
4. Hochhubwagen
Hochhubwagen ähneln Hubwagen, verfügen jedoch über eine Hebefunktion. Damit können Lasten nicht nur transportiert, sondern auch in Regale gehoben werden. Sie eignen sich besonders für kleinere Lager oder als Ergänzung zu größeren Staplern.
5. Kommissionierer
Kommissionierfahrzeuge sind für das manuelle Zusammenstellen von Waren konzipiert. Sie bringen die Bedienperson auf Arbeitshöhe, sodass Artikel direkt aus Regalen entnommen werden können. Sie sind in der Lagerlogistik unverzichtbar, insbesondere im E-Commerce und Versandhandel.
6. Seitenstapler
Seitenstapler transportieren lange Lasten wie Rohre, Holz oder Metallprofile. Durch die seitliche Aufnahme der Ware bleiben sie stabil und wendig, auch bei sperrigen Gütern. Sie werden häufig in Sägewerken, Baustofflagern und Metallbetrieben eingesetzt.
7. Schlepper und Anhängerzüge
Schlepper ziehen mehrere Anhänger gleichzeitig und eignen sich für den innerbetrieblichen Materialtransport über längere Strecken. In der Industrie werden sie oft für die Versorgung von Produktionslinien eingesetzt.
8. Fahrerlose Transportsysteme (FTS)
Fahrerlose Transportsysteme sind die modernste Form von Flurförderfahrzeugen. Sie bewegen sich automatisch durch das Lager, gesteuert durch Sensoren, Kameras oder digitale Leitlinien. FTS sorgen für einen kontinuierlichen Materialfluss und reduzieren den Personalaufwand, sind aber in der Anschaffung kostenintensiver.
Auswahl des passenden Flurförderfahrzeugs
Bei der Wahl des richtigen Fahrzeugs sind mehrere Faktoren entscheidend. Dazu gehören die Art der Güter, die zu transportierenden Lasten, die verfügbaren Platzverhältnisse und der Einsatzort. Innenräume erfordern meist Elektroantriebe, während im Freien leistungsstärkere Verbrennungsmotoren dominieren. Auch die Hubhöhe, Wendigkeit und Bodenbeschaffenheit spielen eine Rolle.
Sicherheit und Schulung
Der sichere Umgang mit Flurförderfahrzeugen setzt eine entsprechende Schulung voraus. Für das Führen von Gabelstaplern ist ein Staplerschein erforderlich, für andere Geräte genügt oft eine innerbetriebliche Einweisung. Arbeitgeber sind verpflichtet, regelmäßige Unterweisungen durchzuführen und die Geräte in festgelegten Intervallen prüfen zu lassen.
Fazit
Flurförderfahrzeuge sind aus der modernen Logistik und Produktion nicht wegzudenken. Ob einfacher Handhubwagen oder hochautomatisiertes Transportsystem – jedes Fahrzeug hat seine Stärken und seinen idealen Einsatzbereich. Wer die Unterschiede kennt und die Auswahl an den eigenen Bedarf anpasst, steigert Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Betrieb.