(0621) 37703170
Mo-Fr: 08:00 - 20:00 Uhr

Gabelstapler Vergleich-finden Sie den passenden Stapler für jeden Einsatz

28.06.2025 Infos
Gabelstapler Vergleich-finden Sie den passenden Stapler für jeden Einsatz - Gabelstapler Vergleich – Der passende Stapler für jeden Bedarf

Hubwagen, Elektrostapler oder Dieselfahrzeuge-Gabelstapler gibt es viele. Doch welcher passt in Sachen Einsatz, Effizienz und Kosten wirklich zu Ihrem Unternehmen.  

Wir von Friedmann Forklifts verraten Ihnen genau das. In diesem Gabelstapler Vergleich haben wir zahlreiche Modelle mit Hinblick auf Anschaffung, Kosten und Einsatzbereich analysiert. 

Gabelstapler-Typen und deren Einsatz

Gabelstapler gibt es in verschiedenen Bauarten, die jeweils auf bestimmte Einsatzbereiche ausgelegt sind. 

Sind Sie auf der Suche nach einem passenden Stapler, dann sollten Sie bei uns im Shop genau hinschauen. Den Stapler ist nicht gleich Stapler.

Mit einem Gabelstapler können Sie das Heben, Transportieren, Absetzen und Stapeln von Lasten enorm vereinfachen. 

Jedoch nur, wenn Sie auf die richtigen Modelle und deren Tragkraft setzen. Hier die Übersicht über gängige Gabelstapler-Typen und deren Eigenschaften:

Stapler-Typ

Merkmal

Ideal für

Einsatzbereich

Frontstapler (Elektro, Diesel, Gas)

Der klassische Stapler mit Lastaufnahme vor dem Fahrzeug

Be- und Entladen, allgemeiner Transport

Innen & Außen, je nach Antrieb

Elektrostapler (3- oder 4-Rad)

Emissionsfrei, leise, wendig

Be- und Entladen

Innenräume, Lagerhallen, Lebensmittelindustrie

Diesel- & Treibgasstapler

Leistungsstark, robust

Be- und Entladen, allgemeiner Transport unter erschwerten Bedingungen

Außenbereiche, Baustellen, Schwerlast

Schubmaststapler

Mast fährt nach vorn – kompakt trotz großer Hubhöhe

Ladearbeiten in größer Höhe

Schmalganglager, Hochregallager

Hochhubwagen

Kompakte Bauform mit Hubmast

Für kleinere Arbeiten geeignet

Lager, Vorzone von Regalsystemen

Kommissionierer (Nieder- oder Mittelhub)

Für gezielte Warenentnahme durch Bediener

effizient bei hoher Artikelvielfalt

Lager mit Pick-by-Light, Kommissionierbereiche

Seitenstapler

Seitliche Aufnahme, Fahren in alle Richtungen

Für lange Lasten wie Holz, Rohre, Platten

Holzhandel, Metallverarbeitung, Bau

 

Gabelstapler für jedes Einsatzgebiet finden

Auf der Suche nach einem passenden Gabelstapler sollten Sie immer die Einsatzgebiete in Ihrem Unternehmen berücksichtigen. Was hilft es Ihnen einen Seitenstapler zu kaufen, wenn Sie eigentlich Lasten in hohe Regale befördern müssten. 

Deswegen sollten Sie beim Gabelstapler Vergleich vorab das Einsatzgebiet analysieren. Damit Sie schnell fündig werden, haben wir unsere Stapler für Sie genauer analysiert.

Für den klassischen Einsatz in Innenlagern oder Logistikzentren eignet sich der Jungheinrich EFG 216 besonders gut. Als elektrischer Frontstapler ist er leise, wendig und emissionsfrei. Also ideal für den Betrieb in Hallen mit engen Gängen.

 Besonders bei Elektrostaplern lohnt sich ein Blick auf den Zustand der Batterie. Modelle mit Lithium-Ionen-Akku sind dabei besonders wartungsarm.

Wenn es in die Höhe geht, etwa in Schmalgang- oder Hochregallagern, ist der Jungheinrich ETV Q25 die richtige Wahl. Dieser Schubmaststapler kombiniert hohe Hubhöhen (bis ca. 9,6Meter) mit einer kompakten Bauweise. 

Für niedrigere Regale oder Kommissionierzonen bietet sich der Jungheinrich EKS 110 an. Dieser Elektro-Kommissionierer ist auf ergonomische Bedienung und häufige Pickvorgänge ausgelegt. 

Im Außenbereich oder auf Industriehöfen kommt der Jungheinrich TFG 316 ins Spiel. Als Treibgasstapler überzeugt er mit hoher Reichweite und robuster Bauweise, auch bei unebenem Untergrund. 

Geht es um schwere Lasten, wie palettierte Baustoffe oder Metallteile, ist ein Dieselmodell wie der Linde H25D die richtige Wahl. Seine hohe Tragkraft ab 2,5Tonnen macht ihn zur verlässlichen Lösung im Außenumschlag. Die Abgasentwicklung beschränkt seinen Einsatz allerdings auf gut belüftete Zonen.

Friedmann Forklifts bietet für jeden Einsatzbereich den passenden Gabelstapler. Ob Innenlager, Schwerlast oder Kommissionierung. Wer das richtige Gerät für den eigenen Bedarf sucht, profitiert bei Friedmann nicht nur von einem geprüften Zustand, sondern auch von Beratung mit Blick auf den konkreten Einsatzort.

Möchten Sie mehr über unsere Angebote für Gabelstapler oder auch Hubwagen erfahren, dann wenden Sie sich gerne an unseren Service.

Mehr lesen: Stapler Leasing-der Leitfaden für Ihre Finanzierung

Gabelstapler Vergleich: Betriebskosten und Anschaffungskosten

Neben technischen Anforderungen und Einsatzgebiet spielt für viele Unternehmen vor allem die Kostenfrage eine Rolle. Dabei geht es nicht nur um den Anschaffungspreis des Gabelstaplers, sondern auch um die laufenden Betriebskosten. Hier spielen Energie, Wartung, Verschleiß oder Reparaturen eine Rolle. 

Wer gebrauchte Gabelstapler von uns ins Auge fasst, profitiert doppelt. Denn die Investitionskosten sind deutlich geringer und die Modelle sind alle bereits erprobt. Erfahren Sie nun, wie sich die Kosten für Ihren Gabelstapler zusammensetzen.

Am kosteneffizientesten im Betrieb sind in der Regel Elektrostapler wie der Jungheinrich EFG 216. Zwar ist der Anschaffungspreis etwas höher als bei einem vergleichbaren Dieselgerät, dafür sind die Betriebskosten deutlich niedriger. Sie benötigen in erster Linie keinen kein Kraftstoff, was enorm viele Kosten einspart. 

Elektrostapler weisen zudem weniger Verschleiß auf und haben einen längeren Wartungsintervall. Bei Gebrauchtmodellen ist vor allem der Zustand der Batterie ein entscheidender Kostenfaktor. Gute Geräte mit 80–90% Restkapazität bieten lange Laufzeiten bei überschaubaren Folgekosten.

Treibgasstapler wie der Jungheinrich TFG 316 sind in der Anschaffung günstiger, besonders bei gebrauchten Geräten. Die Folgekosten sind allerdings höher als bei einem Elektrostapler. 

Propangas ist im Vergleich zu Strom teurer und der technische Wartungsaufwand steigt über die Jahre. Dafür bieten sie hohe Flexibilität und lassen sich schnell betanken, was im Schichtbetrieb ein Vorteil sein kann. 

Dieselstapler wie ein Linde H25D liegen preislich ähnlich wie Gasstapler, oft mit niedrigeren Anschaffungskosten bei Gebrauchtgeräten. Allerdings sind sie bei Wartung und Verbrauch teurer, nicht zuletzt wegen steigender Kraftstoffpreise und höherer Emissionen. 

Sie lohnen sich vor allem für Unternehmen, die täglich schwerste Lasten bewegen und robuste Technik mit wenigen Ladeunterbrechungen brauchen. 

Schubmaststapler und Kommissionierer, wie der Jungheinrich ETV Q25 oder der EKS 110, liegen sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb im Mittelfeld. 

Ihre Technik ist auf spezielle Einsätze ausgelegt, dafür sind sie effizient und ermöglichen platzsparendes Arbeiten. Betriebskosten hängen stark von der Intensität der Nutzung ab. 

Sind Sie auf der Suche nach einem Gabelstapler, der zu Ihrem Unternehmen passt, dann finden Sie bei uns zahlreiche Staplerarten. Gerne beraten wir Sie zu Ihren Wünschen oder zur Förderung der Stapler.


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.
7 Loading ...