Gangbreiten im Lager – Worauf es bei der Auswahl von Gabelstaplern wirklich ankommt
Sie planen eine Lagerfläche oder ein Logistikzentrum, dann sollten Sie verschiedene Aspekte in die Planung einbeziehen. Ein relevanter Planungspunkt ist die Gangbreite für Gabelstapler. Ein zentrales Kriterium dabei ist die sogenannte Arbeitsgangbreite. Damit Sie Ihre Lagerfläche stapelfreundlich planen können, wollen wir Ihnen einen Gangbreiten Leitfaden geben.
Was ist die Gangbreite beim Gabelstapler?
Die Gangbreite beim Gabelstapler ist der benötigte Platz, den der Stapler benötigt, um sicher zwischen zwei Regalen oder Hindernissen hindurchzufahren oder zu manövrieren. Jeder Gang sollte für den Stapler breit genug sein, damit er mit Last 90 Grad wenden kann, ohne anzuecken.
Man spricht oft von der Arbeitsgangbreite (Abkürzung: Ast). Sie beschreibt die Mindestbreite eines Lagergangs, in dem ein bestimmter Gabelstaplertyp mit Last (z.B. Paletten) sicher arbeiten kann.
Warum ist die Gangbreite so wichtig?
Bei Ihrer Planung sollten Sie unbedingt auf die Arbeitsgangbreite für Hubwagen oder Stapler achten, da es ansonsten zu Problemen im Arbeitsablauf kommen kann. Wird die Arbeitsgangbreite zu knapp bemessen, kann das im Alltag zu beschädigten Regalen, eingeschränkter Manövrierbarkeit, längeren Fahrzeiten oder zu Unfällen kommen. Eine korrekt kalkulierte Gangbreite sorgt dagegen für einen reibungslosen Materialfluss und erhöht die Sicherheit für Gabelstaplerfahrer und Umgebung.
Wovon hängt die Arbeitsgangbreite ab?
Die Arbeitsgangbreite für einen Gabelstapler ist kein Norm-Maß in der Logistik und ergibt sich aus verschiedenen Faktoren. Sie sollten also keine pauschalen Angaben nutzen, sondern die Breite der Gänge anhand der Gabelstaplertypen errechnen. Welche Faktoren sollten Sie beachten:
Wenderadius des Staplers: Hierbei handelt es sich um den Radius, den der Stapler benötigt, um sich einmal im Kreis zu bewegen.
Größe der Last: Insbesondere Länge und Breite der transportierten Palette oder der Ware spielen hierbei eine Rolle.
Lastabstand: Der Abstand von der Vorderachse bis zur Vorderkante der Gabel.
Zusätzlicher Sicherheitsabstand: Üblicherweise werden hierfür etwa 200 mm eingeplant, um genug Spielraum beim Manövrieren zu gewährleisten.
Staplerbauweise: Zum Beispiel ob es sich um ein 3-Rad- oder 4-Rad-Modell handelt.
Warum die Staplerbauweise (z. B. 3-Rad vs. 4-Rad) für die Berechnung der Arbeitsgangbreite relevant? Die Bauweise eines Gabelstaplers beeinflusst direkt seinen Wenderadius. Somit den Platz, den der Stapler beim Drehen benötigt. Damit ist die Bauweise des Staplers relevant für die Berechnung.
Berechnungsbeispiele je nach Staplertyp
Je nach Staplertyp gibt es unterschiedliche Berechnungsformeln, mit denen sich die passende Arbeitsgangbreite ermitteln lässt. Die Maße im technischen Datenblatt beziehen sich meist auf Standardpaletten. Bei größeren oder speziell geformten Lasten muss individuell nachgerechnet werden.
Die Formeln für die Berechnung unterscheiden sich, deswegen hier ein Beispiel für Sie:
Deichselgeräte, Niederhubwagen, Schubmaststapler:
Kombination aus Wenderadius und dem Abstand zur Last, ergänzt durch Sicherheitszugabe.
Die genaue Formel lautete also: Ast = Wa + √((l6 – x)² + (b12 / 2)²) + a
Die Formel setzt sich aus diesen Variablen zusammen:
Ast = Arbeitsgangbreite
Wa = Wenderadius des Staplers
l6 = Länge der Last
x = Lastabstand (vom Mittelpunkt der Antriebsachse bis zur Gabelvorderkante)
b12 = Breite der Last
a = Sicherheitszuschlag (meist 200 mm)
Stapler mit Fahrersitz (3- oder 4-Rad):
Hier werden meist noch zusätzliche Maße wie der innere Wenderadius oder die exakte Fahrzeuggeometrie einbezogen.
Die genaue Formel lautet: Ast = Wa + √((l6 + x)² + (b12 / 2)²) + a
Auch diese Formel setzt sich aus den oben genannten Variablen zusammen.
Wie messe ich die Gangbreite im eigenen Lager?
Um die Arbeitsgangbreite für den Stapler oder den Hochhubwagen genau zu ermitteln, sollten Sie einige Aspekte beachten. Der Abstand zwischen den Regalreihen sollte präzise ausgemessen werden. Berücksichtigen Sie bitte Palettenüberstände und den Regalanfahrschutz. Einzuplanen sind Fußgängerbereiche und Sicherheitszonen. Denn in dem Gang sollte sich nicht nur der Stapler optimal bewegen können.
Breitganglager und Schmalganglager- Unterschiede bei der Berechnung der Gangbreite
Je nachdem, wie die Lagerinfrastruktur aufgebaut ist, unterscheiden sich auch die Anforderungen an die Gangbreite. In einem Breitganglager sind die Gänge so angelegt, dass sie ausreichend Platz für herkömmliche Gegengewichtsstapler bieten. Diese Lagerform ist flexibel, erlaubt den Einsatz verschiedener Staplertypen und eignet sich besonders bei geringeren Lagerdichten oder wechselnden Warenströmen. In einem Schmalganglager hingegen sind die Gänge deutlich enger und speziell für den Einsatz von Schmalgangstaplern oder automatisierten Regalbediengeräten ausgelegt.
Diese Lagerform ermöglicht eine besonders platzsparende und hohe Lagerdichte. Erfordert aber eine exakte Planung der Gangbreiten sowie spezialisierte Flurförderzeuge (Schmalgangstapler) mit kleinem Wendekreis oder Führungssystemen. Die Wahl zwischen Breitgang- und Schmalganglager beeinflusst also direkt, welche Gangbreiten eingeplant werden müssen und welcher Staplertyp zum Einsatz kommt.
Sobald Sie diese Informationen beachten, können sie die Gangbreite für Ihre Gabelstapler optimal berechnen.