Mit nur wenigen Eingaben finden Sie Stapler, die perfekt zu Ihren Anforderungen passen. Einfach auswählen und durchstarten!
Live Videoberatung
Persönliche Beratung per Video-Call.
Fahrzeugvorführung
Erleben Sie Ihr Wunschfahrzeug live in HD.
Rundum-Service
Alle Fragen direkt im Videocall beantwortet.
Servicegarantie
Über 2000 Kunden – unser Versprechen: erstklassiger Service.
Ersatzteilservice
Original-Ersatzteile – schnell und zuverlässig geliefert.
Rundum-Betreuung
Wir sind weiterhin Ihr Ansprechpartner!
Hochhubwagen gebraucht – kompakt, kraftvoll, kosteneffizient
Ein Hochhubwagen ist aus der modernen Lagerlogistik nicht mehr wegzudenken. Ob in der Produktion, im Lager oder beim innerbetrieblichen Transport – diese Flurförderzeuge ermöglichen ein sicheres und effizientes Heben und Bewegen von Paletten oder anderen schweren Lasten auf engem Raum. Im Gegensatz zum klassischen Hubwagen, der Lasten nur bodennah bewegen kann, hebt ein Hochhubwagen diese auch in größere Höhen.
Rundum neu gedacht. Der erste Li-Ionen-Hochhubwagen von Jungheinrich: ERCi
Was ist ein Hochhubwagen und wofür wird er verwendet?
Ein Hochhubwagen – auch Palettenhochhubwagen oder elektrischer Hubwagen genannt – ist ein kompaktes Flurförderfahrzeug, das speziell für den vertikalen Transport von Lasten entwickelt wurde. Er findet besonders in Lagern, Logistikzentren und Produktionsbetrieben Anwendung.
Ihre Vorteile:
- Effizientes Stapeln und Einlagern von Paletten
- Ideal für schmale Gänge und kleine Lagerflächen
- Kein spezieller Staplerschein erforderlich
- In verschiedenen Varianten und Tragfähigkeiten erhältlich
Unser Sortiment umfasst gebrauchte Hochhubwagen, die generalüberholt, geprüft und mit geringer Betriebsstundenzahl ausgestattet sind – perfekt für Unternehmen, die kosteneffizient investieren möchten.
Welche Arten von Hochhubwagen gibt es?
Hochhubwagen gibt es in mehreren Varianten – abgestimmt auf unterschiedliche Einsatzzwecke:
🔹 Manuelle Hochhubwagen (Mitgänger)
- Per Hand bedienbar
- Ideal für kleinere Lasten und gelegentlichen Einsatz
🔹 Halbautomatische Hochhubwagen
- Elektrisches Heben, manuelles Fahren
- Perfekte Kombination aus Kraft und Kontrolle
🔹 Elektrische Hochhubwagen (Mitfahrer)
- Vollständig elektrisch
- Für häufige Einsätze und schwere Lasten
- Hohe Effizienz bei geringen körperlichen Belastungen
Jungheinrich How-to: Elektro-Hochhubwagen ERC
Wir führen sowohl Mitgänger-Hubwagen als auch Mitfahrer-Modelle, je nach Anforderung und Betriebsumfeld.
Hochhubwagen gebraucht kaufen – wirtschaftlich und nachhaltig
Ein gebrauchter Hochhubwagen ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie Kosten sparen und trotzdem auf Qualität setzen möchten. Unsere Modelle stammen von renommierten Herstellern wie Jungheinrich und werden umfassend geprüft, gewartet und UVV-zertifiziert.
Ihre Vorteile beim Kauf eines gebrauchten Hochhubwagens:
- Geringe Investitionskosten
- Sofort einsatzbereit
- Nachhaltige Nutzung vorhandener Ressourcen
- Flexible Finanzierung möglich
Lassen Sie sich beraten und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin – gerne vor Ort in unserer Niederlassung.
Tragfähigkeit & Hubhöhe – was sollten Sie beachten?
Die Auswahl des passenden Hochhubwagens hängt maßgeblich von Tragkraft und Hubhöhe ab:
Eigenschaft | Typischer Bereich |
---|---|
Tragfähigkeit | 500 kg – 2.000 kg |
Hubhöhe | 1,6 m – 5,5 m (modellabhängig) |
Überlegen Sie vor dem Kauf:
- Wie schwer sind die Lasten in Ihrem Betrieb?
- Wie hoch sind Ihre Regale?
- Reicht ein manuelles Gerät oder ist ein elektrisches Modell sinnvoller?
Hochhubwagen oder Gabelstapler – was ist besser für Ihr Lager?
Vergleich | Hochhubwagen | Gabelstapler |
---|---|---|
Einsatzbereich | Innenbereich, enge Gänge | Innen & Außen |
Bedienung | Einfach, ohne Staplerschein | Staplerschein notwendig |
Wendigkeit | Sehr hoch | Eingeschränkt |
Hubhöhe | Bis ca. 5,5 m | Deutlich höher möglich |
Anschaffungskosten | Günstiger | Höher |
Für kleinere Lager und Innenbereiche ist der Hochhubwagen oft die wirtschaftlichere und flexiblere Wahl.
Sicherheit beim Einsatz von Hochhubwagen
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen:
- Regelmäßige Sichtprüfung auf Schäden und Verschleiß
- UVV-Prüfungen durchführen lassen
- Lastgrenzen unbedingt einhalten
- Nur auf ebenem Untergrund verwenden
- Keine Personen in Hubbereich dulden
Unser Service-Team unterstützt Sie bei Wartung und Sicherheitsprüfungen – deutschlandweit und schnell verfügbar.
Worauf sollten Sie beim Kauf eines Hochhubwagens achten?
✅ Kaufberatung auf einen Blick:
- Tragfähigkeit & Hubhöhe: Passen diese zu Ihrem Einsatzbereich?
- Modellart: Manuell, halbautomatisch oder elektrisch?
- Bodenbeschaffenheit: Glatt, uneben oder wechselnd?
- Batteriekapazität: Wichtig bei elektrischen Varianten
- Hersteller & Zustand: Qualität zahlt sich langfristig aus
Wir führen Hochhubwagen bekannter Marken wie Jungheinrich, und beraten Sie individuell zu Ihrer Situation.
Wartung & Service für Hochhubwagen
Ein gut gewarteter Hochhubwagen erhöht die Betriebssicherheit und verlängert die Lebensdauer. Nutzen Sie unseren Wartungsservice – zuverlässig, schnell und herstellerunabhängig.
Wichtige Wartungspunkte:
- Prüfung der Hydraulik (Flüssigkeit & Dichtungen)
- Kontrolle der Räder auf Verschleiß
- Batteriepflege bei elektrischen Modellen
- UVV-Prüfung durch unser Fachpersonal
❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was kostet ein gebrauchter Hochhubwagen?
Gebrauchte Hochhubwagen starten ab ca. 2.000 €, je nach Ausstattung und Zustand. Wir erstellen Ihnen gerne ein passendes Angebot.
Benötige ich einen Führerschein für einen Hochhubwagen?
Nein, für manuelle und elektrische Hochhubwagen ist kein spezieller Staplerschein erforderlich. Eine Einweisung durch Fachpersonal ist jedoch ratsam.
Wie lange hält die Batterie bei elektrischen Hochhubwagen?
Die Betriebsdauer liegt je nach Modell und Nutzung bei etwa 4 bis 8 Stunden. Eine regelmäßige Wartung erhöht die Lebensdauer erheblich.
Gibt es Hochhubwagen für unebene Böden?
Standardmodelle sind für glatte Böden konzipiert. Für unebene Flächen empfehlen wir Geräte mit größeren Rädern oder Alternativen wie Geländestapler.