Kommissionierung: Definition und Bedeutung für die Lagerlogistik

Die Kommissionierung ist ein zentrales Element der modernen Lagerlogistik. Sie entscheidet darüber, ob Waren schnell, fehlerfrei und kosteneffizient zum Kunden gelangen.
In Zeiten von E-Commerce, Just-in-Time-Produktion und immer kürzeren Lieferzeiten rückt dieser Prozess noch stärker in den Fokus.
Was bedeutet Kommissionierung?
Unter Kommissionierung versteht man die Zusammenstellung von Waren und Materialien nach einem bestimmten Auftrag. Dieser Auftrag kann aus dem Versandhandel stammen, aus der Produktion oder aus der internen Materialversorgung.
Ziel ist es, die benötigten Artikel in der richtigen Menge und zur richtigen Zeit bereitzustellen. Die Kommissionierung grenzt sich damit von anderen Lagerprozessen wie Einlagerung oder Transport ab, da sie unmittelbar an die Kunden- oder Produktionsaufträge gebunden ist.
Ziele der Kommissionierung
Die wichtigsten Ziele sind eine schnelle Bereitstellung von Waren, eine möglichst fehlerfreie Abwicklung und ein effizienter Einsatz von Personal und Technik.
Fehler in der Kommissionierung führen direkt zu falschen Lieferungen, zusätzlichen Kosten und unzufriedenen Kunden. Deshalb ist Präzision neben Geschwindigkeit ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Kommissionierarten im Überblick
In vielen Lagern wird die Kommissionierung nach wie vor manuell durchgeführt. Mitarbeitende entnehmen die Artikel direkt aus den Regalen und stellen sie für den Auftrag zusammen. Teilautomatisierte Systeme unterstützen mit Fördertechnik, Scannern oder Pick-by-Light-Anzeigen.
In vollautomatisierten Lagern übernehmen Roboter oder automatische Kleinteilelager die Zusammenstellung komplett, was eine sehr hohe Effizienz bei gleichbleibender Qualität ermöglicht.
Methoden und Strategien
Die Wahl der richtigen Methode hängt stark von der Art des Lagers und den Produkten ab. Pick-by-Voice führt die Mitarbeitenden per Sprachbefehl durch den Prozess, Pick-by-Light nutzt visuelle Signale an den Regalfächern und Pick-by-Scan setzt auf mobile Scanner.
Bei der Strategie unterscheidet man zwischen Single-Order-Kommissionierung, bei der jeder Auftrag einzeln bearbeitet wird, und Multi-Order-Kommissionierung, bei der mehrere Aufträge gleichzeitig abgewickelt werden.
Zonen- und Serienkommissionierung bieten zusätzlich die Möglichkeit, Arbeitsbereiche klar abzugrenzen und Abläufe effizienter zu gestalten.
Herausforderungen in der Kommissionierung
Die Kommissionierung gehört zu den personalintensivsten Prozessen in der Logistik. Gerade bei manuellen Abläufen entstehen hohe Kosten.
Dazu kommt eine hohe Fehleranfälligkeit, insbesondere bei Zeitdruck oder komplexen Aufträgen. Saisonale Spitzen, etwa im Onlinehandel, verschärfen diese Probleme zusätzlich und machen flexible Lösungen notwendig.
Technologische Entwicklungen
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen immer mehr Unternehmen auf moderne Technologien. Roboter und fahrerlose Transportsysteme übernehmen einfache, wiederkehrende Aufgaben.
Lagerverwaltungssysteme steuern die Aufträge digital und helfen, Wege und Prozesse zu optimieren. Zunehmend kommen auch KI-gestützte Anwendungen zum Einsatz, die Kommissionierwege berechnen, Fehlerquellen erkennen und die Auslastung besser steuern.
Bedeutung für die Lagerlogistik
Die Kommissionierung bildet die Schnittstelle zwischen Lager und Versand. Sie entscheidet maßgeblich über Lieferzeiten, Qualität und Kosten.
Ein effizient gestalteter Prozess wirkt sich direkt auf die Kundenzufriedenheit und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens aus. Wer hier in Technik und Organisation investiert, schafft die Grundlage für stabile und zukunftsfähige Lieferketten.
Praxisbeispiel
Ein mittelständischer Händler für Ersatzteile hat seine Kommissionierung von einem rein manuellen auf ein Pick-by-Voice-System umgestellt. Durch die sprachgestützte Führung konnten die Fehlerquoten um mehr als 30 Prozent gesenkt werden, gleichzeitig stieg die Geschwindigkeit der Auftragsabwicklung deutlich. Das Beispiel zeigt, wie schon eine vergleichsweise kleine technologische Veränderung spürbare Verbesserungen bringen kann.
Mehr lesen: Hydraulik – Definition, Funktionsweise und Anwendung
Fazit
Die Kommissionierung ist weit mehr als ein Arbeitsschritt im Lager. Sie bestimmt, ob Aufträge zuverlässig, schnell und kosteneffizient erfüllt werden können. Von der Wahl der Methode über den Einsatz moderner Technologien bis hin zu gut geschultem Personal hängt der Erfolg direkt von einer reibungslosen Kommissionierung ab. Angesichts steigender Anforderungen in der Logistik wird ihre Bedeutung künftig weiter wachsen.