Rückhaltesystem für Gabelstapler-Sicherheit und Vorschriften im Detail

Gabelstapler sind in vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Ob in der Lagerlogistik oder in der Produktion, mit einem Stapler sind viele Arbeiten effizienter zu erledigen.
Doch bei aller Effizienz darf die Sicherheit der Fahrerinnen und Fahrer nicht zur Nebensache werden. Rückhaltesysteme zählen zu den entscheidenden Maßnahmen, um schwere Unfälle zu verhindern. Insbesondere, wenn es zum Umkippen oder plötzlichem Kontrollverlust kommt.
Trotz klarer Vorschriften und verfügbarer Technik gibt es in der Praxis noch große Defizite. Dieser Beitrag beleuchtet umfassend, warum Rückhaltesysteme für Gabelstapler unverzichtbar sind und welche rechtlichen Vorgaben gelten.
Unfallrisiken beim Gabelstaplerbetrieb: Die harten Fakten
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) dokumentiert regelmäßig Arbeitsunfälle mit Gabelstaplern. Obwohl Fahrerinnen und Fahrer regelmäßig beim Umgang mit Gabelstaplern geschult werden, kommt es immer wieder zu schweren Unfällen. Die häufigsten Ursachen schwerer oder tödlicher Unfälle sind:
Kippen des Fahrzeugs (besonders bei Kurvenfahrten)
Abrutschen von Ladeflächen
Unzureichende Sicht oder ungesicherte Last
Falsche Fahrweise oder fehlende Schulung
Kein angelegter Sicherheitsgurt
Laut einer DGUV-Statistik aus den letzten Jahren ereignen sich jährlich mehrere Hundert schwere Unfälle mit Flurförderzeugen.
Viele von diesen Unfällen können mit Sicherheit vermieden werden. Kann ein Rückhaltesystem bei Gabelstaplern helfen? Diese Frage werden wir für Sie beantworten.
Was ist ein Rückhaltesystem für Gabelstapler?
Ein Rückhaltesystem sorgt dafür, dass der Staplerfahrer oder die -fahrerin im Ernstfall innerhalb der Schutzzone des Fahrzeugs bleibt. Diese Schutzzone ist der Bereich, den das Fahrerschutzdach oder der Überrollkäfig abdeckt.
Wenn ein Gabelstapler kippt, was vorwiegend bei Kurvenfahrten, schlechten Bodenverhältnissen oder zu hoher Last schnell passieren kann, schützt diese Konstruktion nur dann, wenn die Person im Sitz bleibt.
Warum ist ein Rückhaltesystem für Gabelstapler wichtig? Ohne Rückhaltesystem droht in vielen Fällen Lebensgefahr. Wer aus dem Sitz geschleudert oder reflexartig abspringt, kann unter das Fahrzeug geraten und schwer oder tödlich verletzt werden. Rückhaltesysteme minimieren dieses Risiko erheblich.
Sind Rückhaltesysteme für Gabelstapler gesetzlich vorgeschrieben?
Sobald Sie Stapler in Ihrem Unternehmen führen oder sich entschließen neue Gabelstapler anzuschaffen, sollten Sie die gesetzlichen Vorschriften kennen.
Denn Rückhaltesysteme sind für Stapler in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben. Vorschrift sind diese Sicherungssysteme, wenn der Stapler keine geschlossene Fahrerkabine besitzt.
Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen:
1. DGUV Vorschrift 68 („Flurförderzeuge“): Diese Vorschrift gilt für den Betrieb von Gabelstaplern in Deutschland. Dort heißt es in § 5 Abs. 3 sinngemäß, dass Flurförderzeuge mit einem Fahrersitz ein Rückhaltesystem besitzen müssen, wenn sie keine geschlossene Fahrerkabine verfügen.
2. Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Arbeitgeber sind verpflichtet, Arbeitsmittel so bereitzustellen und zu betreiben, dass Gefährdungen vermieden werden. Dazu zählen auch Maßnahmen gegen Umsturzunfälle. Ein Rückhaltesystem ist hier eine technische Schutzmaßnahme und somit verpflichtend, wenn eine Gefährdung besteht.
3. Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 2111-1): Diese konkretisieren die BetrSichV und fordern ebenfalls Rückhalteeinrichtungen bei Flurförderzeugen, wenn ein Umsturzrisiko nicht ausgeschlossen werden kann.
Kurz gesagt heißt das für Sie: Wenn Ihr Stapler eine geschlossene Kabine besitzt, benötigen Sie kein Rückhaltesystem. Hat der Gabelstapler eine offene Kabine, müssen Sie beispielsweise einen Gurt besitzen oder einen Bügel, der seitlich eingebaut ist. Stehfahrzeuge oder Mitgängergeräte benötigen meist keine Rückhaltesysteme.
Technische Varianten von Rückhaltesystemen
Je nach Fahrzeugtyp und Baujahr gibt es verschiedene Systeme, die dem gesetzlichen Rahmen entsprechen. Eine Standardlösung bei sehr vielen Modellen sind Sicherheitsgurte (Zwei- oder Dreipunktgurt).
Nachteilig an dieser Variante ist, dass sie aktiv angelegt werden müssen. Heißt also der Staplerfahrer oder die Fahrerin sind demnach für Ihre Sicherheit selbst zulässig.
Eine andere Variante sind Seitenbügel. Diese klappen beim Einsteigen automatisch zu oder schließen sich beim Start. Sie verhindern das Herausrutschen zur Seite. Sie sind ideal einzusetzen, wenn die Lagerflächen eng sind oder ein häufiger Fahrerwechsel besteht.
Mechanische Türen oder Schutzbügel sind eine weitere Option. Diese sind teilweise serienmäßig bei neueren Fahrzeugen integriert.
Wen Sie ältere Stapler in Ihrem Unternehmen führen, dann könnten Rückhaltesysteme eventuell nicht vorhanden sein. In diesem Fall gibt es Nachrüstsysteme, die zwingend nachträglich eingebaut werden müssen.
Tipp: Aufgrund der Stapler Förderung kann es sich lohnen, diese alten Modelle gegen neue und emissionsarme Elektrostapler auszutauschen, die ein Rückhaltesystem haben. Wir führen beispielsweise von Linde verschiedenen Elektrostapler, die Sie kaufen oder auch leasen können. Für mehr Informationen nutzen Sie unseren Service.
So setzen Sie die Sicherheitssysteme effektiv ein
Sollten Sie in Ihrem Unternehmen noch keine Sicherheitssysteme verwenden oder gerade im Begriff sein, diese einzuführen, wollen wir Ihnen einige Tipps geben. So können Sie die Rückhaltesysteme für Stapler effektiv einführen:
Gefährdungsbeurteilung aktualisieren: Prüfen Sie für jeden Staplertyp, ob ein Rückhaltesystem vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei auch innerbetriebliche Besonderheiten (z. B. Steigungen, Rampen, enge Gänge).
Technische Ausstattung überprüfen: Verfügen alle Fahrzeuge über funktionierende Rückhaltesysteme? Gibt es dokumentierte Prüfintervalle?
Fahrer unterweisen: Unterweisungen nach DGUV Vorschrift 1 sollten Rückhaltesysteme explizit thematisieren. Unterweisen Sie Ihren Fahrer unbedingt.
Verantwortung klar regeln: Wer kontrolliert die Nutzung? Wer dokumentiert Verstöße? Klären Sie diese Fakten unbedingt.
Nachrüsten bei Bedarf: Alte Fahrzeuge können technisch aufgerüstet werden. Oder Sie tauschen die alten Stapler gegen neue Fahrzeuge.
Sicherheit ist kein Extra – sie ist betriebliche Pflicht
Rückhaltesysteme bei Gabelstaplern sind ein einfaches, aber hochwirksames Mittel zur Unfallvermeidung. Wer sie nicht nutzt oder ignoriert, riskiert nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern auch rechtliche Konsequenzen und hohe Folgekosten.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Gabelstapler nicht nur produktiv, sondern auch sicher unterwegs sind. Das beginnt mit der Technik und setzt sich in Schulung, Kontrolle und konsequenter Umsetzung fort.
Suchen Sie gerade neue Stapler oder Zubehör, dann finden Sie die passenden Flurförderfahrzeuge bei uns im Shop. Gerne beraten wir Sie. Nehmen Sie Kontakt zu unseren Experten auf und informieren Sie sich.