(0621) 37703170
Mo-Fr: 08:00 - 20:00 Uhr

Stapler Finanzierung-Finanzierungsformen, Vorteile und Tipps

22.06.2025 Infos

Auf der Suche nach einem neuen Gabelstapler werden Sie sich mit Sicherheit bereits über die Stapler Finanzierung Gedanken machen. Mietkauf, Leasing oder klassische Kreditfinanzierungen stehen zur Auswahl. Damit Sie die optimale Finanzierungsform für Ihre Produkte finden, wollen wir Ihnen die wichtigen Fakten auf den Weg geben. 

Erfahren Sie in unserem Finanzierungsguide mehr über die Vor- und Nachteile der einzelnen Formen und finden Sie den passenden Weg, um Ihre Staplerflotte auszubauen oder zu erneuern. 

Was versteht man unter der Stapler Finanzierung?

Unter einer Stapler Finanzierung versteht man alle Möglichkeiten, einen Gabelstapler oder Flurförderfahrzeug zu beschaffen. Dabei liegt der Fokus nicht immer auf der Erwirtschaftung von Eigentum. Denn die Finanzierung eines Gabelstaplers kann auch mittels einer Vermietung erfolgen. 

Ziele einer Stapler Finanzierung sind entweder, die Anschaffungskosten auf mehrere Monate oder Jahre zu verteilen, um die Belastungen zu verringern oder die Liquidität des Unternehmens zu schonen. 

Stapler Finanzierung: Die wichtigsten Formen im Überblick

Beim Kauf eines neuen Gabelstaplers stehen Ihnen verschiedene Finanzierungsformen zur Verfügung. Viele Unternehmen streben das Stapler Leasing an, da eine geringe Kostenbelastung zu den Vorteilen gehört. Es gibt allerdings auch noch andere Optionen, die eventuell für Ihr Unternehmen von Vorteil sein können. Hier finden Sie eine Übersicht zu den gängigsten Finanzierungsformen.

Finanzierungsart

Kurzbeschreibung

Geeignet für

Vorteile/Nachteile

Leasing

Gegen eine monatliche Rate wird der Gabelstapler zur Verfügung gestellt. Er bleibt jedoch Eigentum des Leasinggebers (Bank, Händler usw.)

Wenn Sie Ihre Liquidität schonen möchten oder regelmäßige Modernisierungen einplanen.

+Geringe Kostenbelastung

+Kein Eigenkapital erforderlich

+Flexible Laufzeiten


-kein Eigentumserwerb

-laufende monatliche Belastungen

Mietkauf

Gabelstapler wird mit festen Raten finanziert und geht am Ende der Abzahlung in das Eigentum des Unternehmens über

Unternehmen die langfristig Eigentum erwerben wollen.

+keine sofortige Kapitelbindung

+Eigentumserwerb

+Fördermittel sind möglich


-höhere Raten im Vergleich zum Leasing

-Bindung über längeren Zeitraum

Miete

Stapler wird für kurzfristige oder langfristige Zeiträume gemietet.

Schwankenden Bedarf 

+maximale Flexibilität

+Keine Kapitelbindung

+Wartungen inklusive


-keine Eigentumsoption

-langfristig teuer

Ratenkauf

Gabelstapler kann sofort genutzt werden. Nach der Laufzeit und der letzten Rate geht das Gerät in das Eigentum des Unternehmens über

Unternehmen, die ein Eigentum anstreben, aber die Liquidität schonen möchten

+sofortige Nutzung

+Eigentumserwerb

+steuerliche Abschreibung


-Kapitelbindung durch monatliche Raten

Kredit

Klassischer Bankkredit. Der Stapler wird gekauft und über einen Ratenkredit finanziert

Unternehmen mit guter Bonität und einem festen Investitionsplan

+Stapler wird Eigentum

+flexible Tilgungsmodelle


-Bonitätsprüfung notwendig

-Kapiteleinsatz erforderlich

-langfristige Verpflichtungen

 

Unterschied zwischen Kredit und Ratenkauf

Sind der Kredit und der Ratenkauf nicht das Gleiche? Oftmals werden beide Begrifflichkeiten synonym verwendet. Jedoch gibt es in der Praxis massive Unterschiede. In beiden Fällen finanziert sich der Gabelstapler über monatlich feste Raten. Der große Unterschied findet sich in den Eigentumsverhältnissen. Entscheiden Sie sich für den Ratenkauf, dann bliebt der Gabelstapler bis zur vollständigen Tilgung Eigentum das Händlers. Bei einem Kredit sehen die Eigentumsverhältnisse anders aus. Das Flurförderfahrzeug geht sofort in das Eigentum des Unternehmens über, sobald die Bank die Kaufsumme getilgt hat. Ihr Unternehmen ist wiederum verpflichtet die Kreditsumme an die Bank in Raten zurückzuzahlen. 

Entscheiden Sie sich für einen Ratenkauf sind oftmals vereinfachte oder gar keine Bonitätsprüfungen erforderlich. Beim Kreditkauf sieht das anders aus, Banken führen oftmals eine genaue Bonitätsprüfung durch, um sich abzusichern. 

Schritt für Schitt zur passenden Finanzierungsstrategie

Die Wahl der richtigen Finanzierungsstrategie für Gabelstapler hängt von individuellen Anforderungen und der bestehenden Unternehmenssituation ab. Damit Sie die passende Finanzierungmethode für Ihren Gabelstapler oder Hubwagen finden, wollen wir Ihnen die wichtigsten Tipps mit auf den Weg geben.

Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne dabei, den passenden Gabelstapler für Ihr Unternehmen zu finden und diesen zu finanzieren. 

  1. Schritt: Bedarfsanalyse

Bevor Sie eine Finanzierung für einen Gabelstapler in Betracht ziehen, sollten Sie Ihren Bedarf prüfen. Wollen Sie den Stapler längerfristig nutzen oder lediglich eine hohe Auftragslage überbrücken? Überlegen Sie außerdem, wie wichtig Ihnen für die Zukunft die Liquidität ist. Denn verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten beeinflussen die Liquidität.

  1. Schritt: Finanzierungsart auswählen

Vergleichen Sie danach die Finanzierungsoptionen. Miete, Mietkauf, Kredit oder Ratenkauf – es gibt verschiedene Möglichkeiten. In unserer Tabelle finden sie alle relevanten Vorteile und Nachteile.

  1. Schritt Angebote einholen und vergleichen

Finden Sie den passenden Anbieter für Ihre Finanzierung. Schauen Sie sich gerne in unserem Shop an und besprechen Sie mit unseren Experten die Finanzierungsoptionen. Versuchen Sie direkt die monatlichen Kosten und Zinsen zu berechnen, um einen Überblick über die Aufwendungen zu erhalten. 

  1. Schritt: Steuerliche Auswirkungen prüfen

Eine Miete oder ein Leasing wirken sich anders auf die Steuer aus als beispielsweise ein Mietkauf oder ein Ratenkauf. Ihr Steuerbüro kann Ihnen helfen den Überblick zu erhalten und berät Sie über die besten Angebote.

  1. Schritt: Vertragsdetails prüfen

Wenn Sie eine Finanzierung gewählt haben, sollten Sie unbedingt die Vertragsdetails einsehen. Laufzeit, Zinsen, monatliche Kosten, Kündigungsfristen und Serviceleistungen sind relevant. 

Kann man einen gebrauchten Gabelstapler finanzieren?

Bei uns im Sortiment finden Sie Gebrauchtstapler, die generalüberholt wurden. Gebrauchtstapler bieten den Vorteil, dass Sie schnell verfügbar sind und weniger hohe Anschaffungskosten aufrufen. Eine ideale Lösung für Unternehmen, die beispielsweise flexible bei der Fuhrpark-Ausstattung sein müssen, ohne dabei immer auf Mietstapler vertrauen zu wollen. Unser Service umfasst auch den Gabelstapler Ankauf. Unser Shop führt Modelle von Linde, Jungheinrich oder Toyota. Finden Sie mit unserem Team Hubwagen, Bühnen und Stapler, die zu Ihren Anforderungen passen.

Lassen sich unsere Gebrauchtstapler finanzieren? Ja, Sie können unsere Stapler ebenso finanzieren wie jedes Neufahrzeug. Leasing, Mietkauf, Ratenkauf, klassische Finanzierung (Kredit) und Mieten/Rental stehen Ihnen zur Verfügung. Benötigen Sie eine umfassende Beratung? Nehmen Sie gerne mit unserem Team Kontakt auf. 


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.
7 Loading ...