Stapler Leasing-der Leitfaden für Ihre Finanzierung

Sie brauchen neue Gabelstapler oder Flurförderfahrzeuge, wollen aber nicht gleich Ihr Investitionsbudget sprengen? Dann lohnt sich ein genauer Blick auf das Stapler Leasing.
Es bietet Ihnen die Möglichkeit, moderne Technik einzusetzen, ohne hohe Anfangskosten und mit planbaren monatlichen Raten. Aus diesem Grund möchten wir Sie über das Thema Stapler Leasing informieren und Ihnen einen Überblick über Kosten und Ablauf geben.
Was ist ein Stapler Leasing?
Das Stapler Leasing ist mit einem klassischen Fahrzeugleasing zu vergleichen. Ein Flurförderfahrzeug, beispielsweise ein Gabelstapler, wird in diesem Falle nicht gekauft oder finanziert, sondern für eine festgelegte Laufzeit geleast.
Das Leasing lässt sich mit einer Miete vergleichen. Für eine monatliche Rate können Sie den Hubwagen oder den Gabelstapler für Ihre Zwecke nutzen.
Wichtig zu wissen: Bei einem Stapler Leasing müssen Sie in den meisten Fällen keine Anzahlung leisten und auch keinen vollen Kaufpreis finanzieren. Für Sie ist lediglich die Leasingrate und die Laufzeit relevant.
Welche Vorteile hat ein Stapler Leasing?
Wenn Sie Ihren Fuhrpark erweitern oder modernisieren möchten, ohne dabei Ihr Eigenkapital zu binden, kann Stapler Leasing eine attraktive Lösung sein. Statt hoher Anschaffungskosten erwarten Sie planbare monatliche Raten.
Gleichzeitig bleibt Ihr Unternehmen finanziell flexibel. Die Leasingraten gelten als Betriebsausgaben und beeinflussen Ihre Bilanz kaum.
Darüber hinaus profitieren Sie von technologischem Fortschritt, wie beim Umstieg auf Elektroantrieb oder Assistenzsysteme, ohne langfristige Bindung.
Die Vorteile des Stapler Leasing im Überblick:
Keine hohe Anfangsinvestition: Sie zahlen monatlich statt auf einmal – das schont Ihre Liquidität.
Planbare Kosten: Feste Raten erleichtern die Kalkulation und schützen vor Überraschungen.
Sie bleiben technologisch auf dem aktuellen Stand: Einfach auf neuere Modelle oder Antriebstechniken umsteigen.
Steuerlich absetzbar: Die Leasingraten gelten in der Regel als Betriebsausgaben.
Flexibilität am Laufzeitende: Rückgabe, Übernahme oder Umstieg – je nach Vertrag.
Weniger Risiko bei Wartung und Reparatur: Mit Full-Service-Leasing sind viele Folgekosten bereits abgedeckt.
Leasing eines Gabelstaplers oder Hubwagen hat jedoch nicht nur Vorteile. Nicht zu vergessen sind die langjährigen Bindungen an ein Unternehmen und dessen Verträge.
Leasing vs. Miete - was eignet sich besser?
Ob sich Leasing oder Miete für Ihre Stapler lohnt, hängt vor allem von Ihrem Einsatzprofil ab. Leasing eignet sich besonders, wenn Sie ein Fahrzeug über mehrere Jahre regelmäßig nutzen möchten.
Die Laufzeiten sind meist mittel- bis langfristig angelegt, dafür profitieren Sie von planbaren Raten und können die Finanzierungen gezielt in Ihre Betriebsplanung einbinden.
Die Mietlösung dagegen bietet maximale Flexibilität, ideal bei kurzfristigem Bedarf, saisonalen Spitzen oder als Überbrückung bei Ausfällen. Sie zahlen nur für die tatsächliche Einsatzzeit und können jederzeit kündigen.
Wartung und Service sind bei der Miete meist inklusive, beim Leasing hingegen optional und abhängig vom Vertrag.
Bedenken Sie bitte: Sowohl Mieten als auch Leasing führen nicht zum späteren Eigentum, wie man es von einer klassischen Finanzierung kennt.
Ablauf eines Stapler Leasings
Der Leasingprozess beginnt mit der Bedarfsermittlung. Welche Tragkraft, Hubhöhe und Ausstattung brauchen Sie wirklich? Danach holen Sie Angebote ein, entweder direkt beim Hersteller oder über unabhängige Leasinggesellschaften.
Sobald Sie sich für ein Modell und einen Anbieter entschieden haben, folgt die Bonitätsprüfung. Danach wird der Leasingvertrag ausgehandelt.
Nach Vertragsabschluss wird der Stapler geliefert, bleibt aber Eigentum des Leasinggebers. Während der Laufzeit nutzen Sie das Gerät wie Ihr eigenes, müssen aber je nach Vertrag Wartung und Nutzung dokumentieren.
Am Ende entscheiden Sie: zurückgeben, übernehmen oder auf ein neues Modell umsteigen.
Der Ablauf in der Übersicht:
Bedarf klären: Einsatzprofil, Tragkraft, Antrieb, Hubhöhe und Ausstattung festlegen
Angebote einholen: Hersteller (z. B. Jungheinrich, Linde) oder unabhängige Leasinganbieter vergleichen
Bonitätsprüfung: Der Leasinggeber prüft Ihre wirtschaftliche Lage
Vertragsverhandlung: Laufzeit, Leasingrate, Restwert, Serviceleistungen und Rückgabemodalitäten abstimmen
Lieferung und Inbetriebnahme: Der Stapler wird geliefert, bleibt aber Eigentum des Leasinggebers
Nutzung & Dokumentation: Gerät wie im Vertrag vorgesehen nutzen, Wartungen ggf. nachweisen
Vertragsende: Rückgabe, Übernahme oder Umstieg auf ein neues Gerät entscheiden
Können Sie auch einen gebrauchten Stapler oder Hochhubwagen leasen?
Es ist möglich, einen gebrauchten Stapler oder Hochhubwagen zu leasen. Doch welche Vorteile hat das eigentlich für Sie?
Zum einen können Sie niedrigere Raten gewährleisten, da die Anschaffungswerte geringer sind. Demnach fallen auch die Leasingraten entsprechend geringer.
Welche Vorteile bringt das noch:
Kürzere Laufzeiten möglich: Gebrauchte Geräte werden oft mit flexibleren Vertragslaufzeiten angeboten – z. B. 12 bis 36 Monate.
Technisch geprüft: Seriöse Anbieter, wie wir, bieten generalüberholte Geräte mit Funktions- und Sicherheitsprüfung an.
Wartung wichtig: Gerade bei Gebrauchtmaschinen lohnt sich ein Leasingvertrag mit Wartungspaket, um unerwartete Reparaturkosten zu vermeiden.
Sind Sie gerade auf der Suche nach einem Gabelstapler, Hubwagen oder einem anderen Gerät? Dann schauen Sie sich gerne bei uns um.
Wir führen gebrauchte und technisch geprüfte Stapler, die Sie auch leasen können. Sprechen Sie gerne mit unserem Team.